Lehrerkooperation

"Sowohl innerhalb der Tradition der Schulpädagogik und Schulforschung als auch für die aktuellen Forschungs- und Entwicklungskonzepte zur Qualität von Schule und Unterricht spielt das Thema „Kooperation von Lehrern" eine wichtige, und für die Gegenwart kann man vielleicht sogar sagen: eine zunehmend wichtigere Rolle."

Ewald Terhart / Eckhard Klieme (Kooperation im Lehrerberuf)

 

Basierend auf den Daten der Pädagogischen EntwicklungsBilanzen (PEB) konnte ein Verfahren entwickelt werden, mit dem die Lehrerkooperation erfasst werden kann. Analog zu den neueren Kompetenzmodellen für Schülerleistungen werden Niveaustufen der Lehrerkooperation identifiziert (dichotomes Rasch-Modell).

Dieses erlaubt, aus den Summenscores der erfüllten Kooperationsitems eine Zuordnung zu den Stufen

  • Fragmentierung
  • Differenzierung
  • Koordination
  • Interaktion
  • Integration

Fragmentierung

Im Kollegium herrscht eine unklare Zielkonzeption vor. Das Verhalten ist wenig abgestimmt und durch isoliertes Lehrerhandeln bestimmt. Vereinzelt erfolgt ein auf fachliche Themen begrenzter Austausch. Fortbildungsmaßnahmen beruhen auf individuellem Lehrerhandeln.

Differenzierung

Im Kollegium existiert ein zumindest globales Zielkonzept. Der Informationsaustausch ist formal geregelt. Das Lehrerhandeln ist fach- und jahrgangsspezifisch abgestimmt und es findet Kooperation bei der Unterrichtsvorbereitung statt. Der Austausch über Curricula, Fachinhalte und Noten ist formal geregelt. Es gibt Selbstberichte über das Lehrerhandeln und eine individuell bestimmte Fortbildung.

Koordination

Es existiert ein globales Zielkonzept. Der Austausch von Information findet umfassend statt. Das Lehrerhandeln ist fachspezifisch abgestimmt und es erfolgt eine partielle Kooperation zur Planung und Durchführung des Unterrichts. Der Austausch umfasst Fachinhalte und -didaktik, sowie Notenmaßstäbe. Selbstevaluation ist Bestandteil der schulischen Arbeit und es findet individuelle und schulinterne Fortbildung statt.

Interaktion

Das gemeinsame Zielkonzept ist detailliert ausgestaltet. Lehrerhandeln ist umfassend abgestimmt und bezieht sich auf die Koordination innerhalb und zwischen Jahrgangsstufen und Fächern. Kooperation bei der Unterrichtsplanung und -durchführung findet stark ausgeprägt statt. Es erfolgt eine wechselseitige Beratung in Bezug auf fachliche und überfachliche Inhalte, Didaktik und Diagnostik. Fortbildung ist Bestandteil der schulischen Arbeit und findet umfassend statt.

Integration

Im Kollegium besteht ein umfassendes, detailliertes und systematisches Zielkonzept. Das Lehrerhandeln ist umfassend abgestimmt. Es existiert Transparenz und wechselseitige Adaptivität im Unterrichtshandeln. Lehrerhandeln und Lernentwicklungen werden systematisch beobachtet. Selbst- und Fremdevaluation sind etablierte Elemente der schulischen Qualitätsentwicklung. Fortbildungsmaßnahmen sind systematisch abgestimmt. 

 

Gerne bieten wir Ihnen die Durchführung des Verfahrens in Ihrer Schule an. Ihr Ansprechpartner Henning Reh ist für Sie unter Henning.Reh@marescom.net bzw. telefonisch unter 040.35965674 erreichbar.

 

Döbrich, Peter; Reh, Henning: Qualitätsstufe der Lehrerkooperation In: SchulVerwaltung. Ausgabe Hessen und Rheinland-Pfalz, 15 (2010) 2, 61-62

Steinert, Brigitte; Klieme, Eckhard; Maag Merki, Katharina; Döbrich, Peter; Halbheer, Ueli & Kunz, André: Lehrerkooperation in der Schule: Konzeption, Erfassung, Ergebnisse. (ZfPäd, 2006/52/2, S. 185-204) 

 

 

 

 

AnhangGröße
Auftrag_Erhebung_Lehrerkooperation.pdf997.65 KB
PEB Siegel